Weindynastien in Europa

Credits

Länge: Folge 26 Min.
Format: HD 16:9
Sprachen: Deutsch
Regie: Michael Trabitzsch
Kamera: Stefano Pancaldi, Luca Faes
Produzent: Michael Trabitzsch
Produktionsjahr: 2013


Wir sind in vielen der besten Weinkellern von 4 europäischen Regionen, da wo atemberaubende Landschaft die alte Tradition des Weinbaus und die regional verwurzelte Esskultur trifft.
Wir stellen Spitzen–Winzer vor. Solche, die einen internationalen Ruf haben, und die, deren Charme gerade darin besteht, dass sie nur regional bekannt und darum zu entdecken sind. Von den Weinmachern erfahren wir nicht nur die Namen ihrer Weine und deren Lagen, sondern ihre persönliche und konkrete Vision: Tradition und ständige Innovation sich ergänzen lassen. Es sind Familienbetriebe, große Anwesen, Schlösser, Klöster, Villen der Renaissance, die oft schon seit Jahrhunderten Weinbau betreiben. Sie waren schon immer vor Ort und verkörpern diese Synthese von Land und Kultur ideal.

DIE GESCHICHTE: „Uralte“ Familien oder Newcomer haben sich diesem Erbe verpflichtet. Zum Beispiel Baronin Philippine de Rothschild, deren Vater sehr ehrgeizig Anfang des 20. Jahrhunderts in der Bordolais ein Weinimperium aufgebaut hat.

Oder die Nachfahren der Modedynastie Salvatore Ferragamo, der in den USA Karriere machte, dessen Enkel Salvatore jr. „Il Borro“ zu einem der führenden Weingüter der Toskana gemacht hat.

Diese Familien gehören im 21. Jahrhundert zu den modernsten, erfolgreichsten und innovativsten Weindynastien der Welt. Sie beleben die Tradition des Landes. IHR MOTTO: TRADITION + INNOVATION.

WAS SEHEN WIR? Landschaftsaufnahmen, die den Mythos der jeweiligen Regionen als solchen bestätigen. Kurze und zugleich substantielle Interviews mit den Machern: Wie schafften sie es, so modern zu sein? Wie gelang es, als Familiendynastie mit so altem Stammbaum so innovativ zu sein? Was sind die regionalen Wurzeln? Was ist Ihre Vision? Dazu im Bild das Weingut mit der Villa oder dem Schloss oder dem Kloster. Dazu die Weinlese. Dann die Vorstellung von zwei herausragenden Jahrgängen. Dann die Beschreibung des Weines (Terroir etc.).





Mehr Informationen…